Kulturkeller in der Winterschule Ettenheim
Jahresprogramm 2025



Informationen

Beginn
20.00 Uhr (auf Ausnahmen wird im Einzelfall hingewiesen)

Preise
15€
im Vorverkauf 16€ an der Abendkasse
9€
für Schüler / Studenten mit Ausweis nur an der Abendkasse
Abonnenment für alle Veranstaltungen 2025 90€
Vorverkauf der Karten und des Abonnements bei der Buchhandlung Machleid Ettenheim
Reservierung mit einer EMail an info(ät)kkw-ettenheim.de
Abholung und Bezahlung der hinterlegten Karten dann an der Abendkasse

Bitte haben Sie Verständnis, daß wir reservierte Karten nur bis 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn reservieren können.

Kassenöffnung 19 Uhr
Einlass 19.30 Uhr

Keine Sitzplatzreservierung möglich!



Thomas Loefke und Lutz Gerlach

Sa 08. März 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Thomas Loefke und Lutz Gerlach
„Silent conspiration“

Die keltische Harfe einmal in einem anderen Kontext: neben Konzertflügel, Klavier und Keyboards.
Lutz Gerlachs und Thomas Loefkes Kompositionen schwelgen in Klängen und Simmungen vertrauter keltischer Themen, zelebrieren Ausflüge in Improvisation, Jazz, Folk und Klassik, nur um wieder zurückzukehren zu einer soliden Grundlage von Verträumtheit, die, gepaart mit musikalischer Reise- und Abenteuerlust, jedes Publikum in andere Sphären abdriften und den Alltag vergessen lässt.
„Diese Musik feiert die Stille, aus der alles entsteht und in die alles wieder einmündet. Sie ist ein Labsal für gestresste Seelen.“
(Michael Seyfert im RBB-Kulturradio)




Bernd Lafrenz

Sa 22. März 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Bernd Lafrenz
„Romeo und Julia“

Was auf städtischen Bühnen noch als Trauerspiel in Großbesetzung geboten wird, reduziert sich in Bernd Lafrenz Fassung auf ein höchst virtuoses Ein-Mann-Spiel.
Der Shakespeare-Liebhaber nimmt sich nun auch der berühmtesten aller Liebesgeschichten an: „Romeo und Julia“. Längst zum Klischee geworden, kann Lafrenz dem Stoff dennoch etwas Neues abgewinnen. In einer dramatisch ausgeklügelten Parodie verleiht Bernd Lafrenz „Romeo und Julia“ ein völlig neues Erscheinungsbild, in dem er mit spielerischer Leichtigkeit innerhalb von Sekunden von einer Figur in die nächste schlüpft. Ungewöhnlich beginnt das Stück. In der Rahmenhandlung tritt Balthasar auf, in der 22-sten Generation seit 1423 in „Verona und anderswo“ als erzählender Kurier in Sachen Romeo und Julia per Fahrrad unterwegs. Sein Auftrag als Inhaber der Firma „Internationaler Kurierdienst Balthasar“ lautet, die tragische Liebesgeschichte weiterzuerzählen. Das ist der Anlass zur Retrospektive. Mit unterschiedlicher Stimmlage und abwechslungsreicher Mimik gibt Lafrenz jeder der rund 16 Personen ihr eigenes Erkennungszeichen. Mit viel Erfindungsgeist und wenig Requisiten gelingt es dem Kabarettist, die berühmte Geschichte zu einer humorvollen Ein-Mann-Show zu machen, die den Shakespeare-Stoff dennoch nicht ins Lächerliche zieht.



Serhat Dogan

Sa 12. April 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Serhat Dogan:
„Lachkräfte gesucht“



Was passiert, wenn ein Türke mit Grönemeyer-Songs Deutsch lernt, sich in eine deutsche Sozialpädagogin verliebt, und in Sachsen Baseball spielen will? Serhat Dogan bietet eine mitreißende Mischung aus Humor und kultureller Vielfalt. Diese einzigartige Show sorgt für gemeinsame Freude durch herzerwärmende Witze und pointierte Satire.
Seien Sie Teil dieser humorvollen Reise, die zeigt, dass Lachen eine universelle Sprache ist, die uns alle verbindet. „Lachkräfte Gesucht“ – der deutsch-türkische Kulturen-Clash mit Lachgarantie. Serhat sagt: ich bin davon überzeugt, dass Humor eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen schlagen kann. Mein Ziel ist es, durch meine Show nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch dazu beizutragen, dass wir uns als Gesellschaft näherkommen und besser verstehen.



Die Salonlöwen

Sa 24. Mai 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Die Salonlöwen
"Salonlöwenzahn“



Die Dompteure der Salonmusikcomedy sind zurück: Bissig und komisch singt Sebastian Coors eigene Lieder über nervige Nachbarn, Instagramopfer und dämliche Kindernamen. Natürlich wieder im ironischen Stil der Zwanziger Jahre. Spielerisch dressiert Norbert Lauter dazu nicht nur das Piano. Mit „Salonlöwenzahn“ brüllen die beiden jetzt noch ein böses bisschen bissiger.



Foto: Kay Miller
Anna Piechotta

Sa 27. September 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Anna Piechotta
"Zu viel Emotionen"

Die psychische Pubertät beginnt bekanntlich mit etwa dreizehn Jahren. Wer denkt, die ist mit sechzehn vorbei, hat sich geschnitten. Denn mit Anfang vierzig bin ich erst richtig drin! Okay, eine Künstlerin braucht starke Gefühle. Wie soll sie sonst bewegende Lieder schreiben? Aber ich hab eindeutig zu viele davon!
Und meistens auch noch fast gleichzeitig: Schau ich meinen Hund an, finde ich ihn so niedlich, dass ich vor Entzücken quietschen kann, während ich im nächsten Moment am liebsten Rohreiniger in sein Futter mischen möchte, weil er sich auf meinem Designerteppich entleert.

Manchmal bin ich in drei Männer gleichzeitig verliebt und bemerke am nächsten Tag, dass ich eigentlich nur auf eine einsame Insel möchte, um dort mit einem Totenkopfäffchen zu kuscheln.Und dann passiert es schon mal, dass mir menschliche Enttäuschungen dermaßen wehtun, dass ich die ganze Welt umarmen muss, nur um den Schmerz ertragen zu können.

Wie bitteschön soll man dieses Wirrwarr an Emotionen aushalten? Woher weiß ich, welche Gefühle echt sind und welche nicht, wo sie sich doch auch immer wieder verflüchtigen?! Keine Ahnung. Aber ich finde es heraus, indem ich sie festhalte – in meinen Liedern.

Die vielfach preisgekrönte Chansonniere und Kabarettistin Anna Piechotta, zuletzt mit dem Bayerischen Kabarettpreis 2023 ausgezeichnet, vollzieht in ihrem Programm „Zu viel Emotionen“ eine kontemplative Reflexion, um als Frau mittleren Alters endlich ihre Ich-Identität zu beziehen.

Ob dies gelingt, sei in Frage gestellt. Was aber nicht in Frage steht – es wird lustig dabei, geistreich und sehr musikalisch.



Frank Fischer

Sa 11. Oktober 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Frank Fischer
"GAGALAND"



Die Welt steht Kopf, um sie zu verstehen, könnte man versuchen, einen Handstand zu machen. Oder man bleibt aufrecht sitzen und begegnet dem ganzen Irrsinn mit Humor. In seinem neuen Programm nimmt Sie Frank Fischer mit auf eine Reise durch ein sonderbares Land, dessen schräge Bewohner er mit exakter Beobachtung und feinem Humor lebendig werden lässt. Dabei schlägt er mühelos den Bogen von großer Weltpolitik zu den Absurditäten des Alltags. Denn egal ob Präsidenten, Wirtschaftsbosse oder die Frau hinter der Wursttheke – sie alle sind Teil des GAGALANDS.



Martin Sierp

Sa 22. November 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Martin Sierp
"Mein bestes Stück"

Best of 10 Jahre Willst du mal wieder einen Abend lang laut über lustige Stand-Up Comedy lachen, dich von unerklärlichen Wundern verzaubern lassen, dich an perfekten Parodien erfreuen, dich von komischen Kunstfiguren unterhalten lassen und dir witzige Filmeinspieler anschauen?
Dann geh mit dem Comedy - Alleskönner Martin Sierp auf eine rasante 120-minütige Tour durch sein Schaffen der letzten 10 Jahre. Er präsentiert dir ein Update seiner besten Stücke aus drei Soloprogrammen und auch brandneues Material. Es werden Ohren wackeln, der Fürst der Finsternis die Echoortung präsentieren, König Karl gibt Modetips, Gedanken von Zuschauern werden gelesen, Wein vermehrt sich auf wundersame Weise und und und . .
Du solltest dir diesen Abend von einem der profiliertesten Comedians Deutschlands, der schon auf fast allen großen und kleinen Bühnen im deutschsprachigen Raum aufgetreten ist, regelmäßig die Shows im Quatsch Comedy Club, Schmidt Theater und von NightWash moderiert, und darüber hinaus auch noch weltmeisterlich preisgekrönter Zauberkünstler ist, auf keinen Fall entgehen lassen. Gönn dir einfach mal das beste Stück!


datenschutzimpressum