Willkommen auf der Seite des Kulturkellers der Winterschule Ettenheim


Hier können Sie sich über das aktuelle Programm des Kulturkellers informieren.
Von Kabarett bis Musik, Comedy bis Zauberei bieten wir Ihnen auch dieses Jahr
alles was das Kleinkunstherz begehrt.

Informationen

Beginn
20.00 Uhr (auf Ausnahmen wird im Einzelfall hingewiesen)

Preise
15€
im Vorverkauf 16€ an der Abendkasse
9€
für Schüler / Studenten mit Ausweis nur an der Abendkasse
Abonnenment für alle Veranstaltungen 2025 90€
Vorverkauf der Karten und des Abonnements bei der Buchhandlung Machleid Ettenheim
Reservierung mit einer EMail an info(ät)kkw-ettenheim.de
Abholung und Bezahlung der hinterlegten Karten dann an der Abendkasse

Bitte haben Sie Verständnis, daß wir reservierte Karten nur bis 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn reservieren können.

Kassenöffnung 19 Uhr
Einlass 19.30 Uhr

Keine Sitzplatzreservierung möglich!



Sollten Sie Interesse an unserem Newsletter haben, eine EMail an
info(ät)kkw-ettenheim.de genügt und Sie werden stets über Neuigkeiten oder Änderungen informiert.


Die nächsten Termine auf der KKW - Bühne


Thomas Loefke und Lutz Gerlach

Sa 08. März 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Thomas Loefke und Lutz Gerlach
„Silent conspiration“

Die keltische Harfe einmal in einem anderen Kontext: neben Konzertflügel, Klavier und Keyboards.
Lutz Gerlachs und Thomas Loefkes Kompositionen schwelgen in Klängen und Simmungen vertrauter keltischer Themen, zelebrieren Ausflüge in Improvisation, Jazz, Folk und Klassik, nur um wieder zurückzukehren zu einer soliden Grundlage von Verträumtheit, die, gepaart mit musikalischer Reise- und Abenteuerlust, jedes Publikum in andere Sphären abdriften und den Alltag vergessen lässt.
„Diese Musik feiert die Stille, aus der alles entsteht und in die alles wieder einmündet. Sie ist ein Labsal für gestresste Seelen.“
(Michael Seyfert im RBB-Kulturradio)




Bernd Lafrenz

Sa 22. März 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Bernd Lafrenz
„Romeo und Julia“

Was auf städtischen Bühnen noch als Trauerspiel in Großbesetzung geboten wird, reduziert sich in Bernd Lafrenz Fassung auf ein höchst virtuoses Ein-Mann-Spiel.
Der Shakespeare-Liebhaber nimmt sich nun auch der berühmtesten aller Liebesgeschichten an: „Romeo und Julia“. Längst zum Klischee geworden, kann Lafrenz dem Stoff dennoch etwas Neues abgewinnen. In einer dramatisch ausgeklügelten Parodie verleiht Bernd Lafrenz „Romeo und Julia“ ein völlig neues Erscheinungsbild, in dem er mit spielerischer Leichtigkeit innerhalb von Sekunden von einer Figur in die nächste schlüpft. Ungewöhnlich beginnt das Stück. In der Rahmenhandlung tritt Balthasar auf, in der 22-sten Generation seit 1423 in „Verona und anderswo“ als erzählender Kurier in Sachen Romeo und Julia per Fahrrad unterwegs. Sein Auftrag als Inhaber der Firma „Internationaler Kurierdienst Balthasar“ lautet, die tragische Liebesgeschichte weiterzuerzählen. Das ist der Anlass zur Retrospektive. Mit unterschiedlicher Stimmlage und abwechslungsreicher Mimik gibt Lafrenz jeder der rund 16 Personen ihr eigenes Erkennungszeichen. Mit viel Erfindungsgeist und wenig Requisiten gelingt es dem Kabarettist, die berühmte Geschichte zu einer humorvollen Ein-Mann-Show zu machen, die den Shakespeare-Stoff dennoch nicht ins Lächerliche zieht.



Serhat Dogan

Sa 12. April 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Serhat Dogan:
„Lachkräfte gesucht“



Was passiert, wenn ein Türke mit Grönemeyer-Songs Deutsch lernt, sich in eine deutsche Sozialpädagogin verliebt, und in Sachsen Baseball spielen will? Serhat Dogan bietet eine mitreißende Mischung aus Humor und kultureller Vielfalt. Diese einzigartige Show sorgt für gemeinsame Freude durch herzerwärmende Witze und pointierte Satire.
Seien Sie Teil dieser humorvollen Reise, die zeigt, dass Lachen eine universelle Sprache ist, die uns alle verbindet. „Lachkräfte Gesucht“ – der deutsch-türkische Kulturen-Clash mit Lachgarantie. Serhat sagt: ich bin davon überzeugt, dass Humor eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen schlagen kann. Mein Ziel ist es, durch meine Show nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch dazu beizutragen, dass wir uns als Gesellschaft näherkommen und besser verstehen.


datenschutzimpressum